Die gesammelten Hagebutten in der mitte zerteilen. Den Zucker im Wasser lösen und mit dem Hefenährsalz
und dem Antigel in den Ansatz geben. Kontrollieren Sie nun unbedingt den Säuregehalt und stellen Sie mit Citrat und Milchsäure einen Wert
zwischen 7 und 8 g/l ein.
Nun Nun können Sie die Hefe beimengen.
Wenn die Gärintensität nachläst, in regelmäßigen Abständen den Alkoholgehalt messen und nachzuckern bis zum Endpunkt der Gärung. Ist dieser erreicht,
Restsüße einstellen und mit 2 g Pyrosulfit schwefeln. Der Wein ist von nun an möglichst kühl und ruhig zu lagern.
Nach Nach spätestens zwei Wochen
muss der Wein vom Bodensatz abgezogen werden in einen neuen Ballon. Nun weiterhin kühl lagern und die Selbstklärung abwarten oder den Ansatz
schönen.